Ford Taunus- MADE IN COLOGNE (Teil 1)
"Köln", "Rheinland" und die "Eifel" - in Vergessenheit geratene Ford-Modelle
Die in der Domstadt produzierten Autos hatten für Köln typische Namen. Sie hießen “Köln (1933 -36), “Rheinland” (1934 - 36), “Eifel” (1935 - 40) und schließlich der Bestseller – der Ford Taunus (seit 1939). Das Modell Taunus, ein kölsch-amerikanischer Traum? Wenn man so will, vielleicht schon. Denn biser ist der Ford Taunus die erfolgreichste Baureihe der Kölner Ford Werke in Niehl. Nachdem die Ford Werke den Krieg überstanden hatten, wurde der Taunus weitergebaut. Von 1952 bis 1982 wurden über 7 Millionen Fahrzeugen produziert.
Der Kölner Dom als Ford-Emblem
Was den Kölner heute noch nostalgisch werden lässt, die in Köln gefertigten Autos trugen nicht vorne auf der Motorhaube die berühmte Ford-Pflaume als Markenemblem, sondern – und wie kann es anders sein – den Kölner Dom! Später bestand das Kölner Ford Emblem aus dem Kölner Stadtwappen. Kann es für einen Kölner was Schöneres geben?
Erstaunlich ist es schon ein wenig, wenn man bedenkt, dass es möglich war eine amerikanische Automarke in Köln zu fertigen inmitten der Machtergreifung Hitlers, das wirft Fragen auf. Und so kommen wir zu einem kleinen Exkurs über Henry Ford.
Warum Henry Ford umstritten ist!
Henry Ford gilt als umstritten! Bereits seit den 1920ern war für mehrere antisemitische Schriften und Bücher bekannt. In der Zentrale der NSDAP in München hing ein Porträt von ihm. Sogar in Hitlers „Mein Kampf“ wurde Henry Ford mehrfach lobend von Hitler selbst erwähnt. Es gab Gerüchte Ford habe den Aufstieg der NSDAP durch großzügige Spenden begünstigt. Dies dementierte Hitler jedoch stets.

Produktion für die deutsche Wehrmacht
Allerdings wurde Henry Ford mit dem Adlerschild des Deutschen Reiches verliehen. Es war die höchste an Ausländer vergebenden Anerkennung. Ausgezeichnet wurde er dafür, dass er das Automobil für eine breite Masse kostengünstig verfügbar gemacht zu hatte. Das war auch Hitlers Ziel. In den Jahren vor dem Kriegseintritt der USA rüsteten die Ford-Werke die deutschen Streitkräfte mit Material aus.

Eine sehenswerte Dokumentation über Henry Ford
Bildquellen:
Henry Ford (schwarz/weiß) - By Unknown author - New Yord, CC0, via Wikimedia Commons
Ford Militärwagen: Bundesarchiv, Bild 101I-305-0652-04 / Funke / CC-BY-SA 3.0
Ford und Kölner Dom: https://www.flickr.com/photos/ifhp97/29599519525/in/photostream/
Copyright Texte und alle anderen nicht genannten Bilder: Christine Schauerte