Wissenswertes
Ford Taunus- MADE IN COLOGNE (Teil 1)
11 gruselige Kölner Orte & Geistergeschichten
Wenn die Dunkelheit hereinbricht und die Nächte länger werden, steht Halloween vor der Tür. Die Zeit...
Corona Virus - Die neue Pest des 21. Jahrhunderts?
Corona und die Pest in Köln - ein historischer Vergleich
Ein Vorwort
In Tagen wie diesen spürt man...
Kölsch ist kölsch! Von neuen und alten Kölschsorten
Kölsch ist mehr als nur ein Bier in Köln, es ist eine Art Philosophie. Hinzu kommt, dass Kölsch das...
Fringsen in Köln oder das 7. Gebot auf Kölsch
Josef Kardinal Frings (*1887 - gest. 1979), später nur noch Josef Frings genannt, war 27 Jahre lang der...
Der goldene Schrein der heiligen drei Könige
Für die Weisen aus dem Orient wurde er gebaut und ist aus fast purem Gold und Silber und mit über 1000 Juwelen...
Kennt ihr den schönen Römerturm in Köln?
Der Römerturm war einer der ehemals 19 runden Türme der großen claudischen Stadtmauer, die mit fast vier Kilometer...
Virtueller Stadtführung - Römisches Köln
Die Römer herrschten 500 Jahre am Rhein. Das römische Köln existierte von 19. v. Chr. bis zum 476 n. Chr...
5 besondere Friedhöfe in Köln
Alljährlich am 1. November, am Tag der Allerheiligen, gedenkt man allen Heiligen der Kirche. Auch den weniger bekannten...
Liebesschlösser Köln - coLOgneVE forever
Liebesschwüre auf der Hohenzollernbrücke
Hand in Hand stehen Liebelein und Schnuckiputz auf der stählernen...
Im Kölner Veedel schlägt das kölsche Herz
Jeder Kölner weiß es. Nein, er fühlt es. Für sein Veedel schlägt sein kölsches Herz, dort steht man zusammen und...
Die Vorgängerbauten des Kölner Doms
Römische Mosaike und Wasserleitungen unter dem Kölner Dom
Dass sich an Stelle unseres heutigen gotischen Doms mehrere...
Der Kölner Dom - Superbau des Mittelalters
Auch wenn der Kölner seinen Dom für den schönsten und besten gotischen Dom der Welt hält, war er jedoch nicht der...
Dombauhütte und berühmte Dombaumeister des Kölner Doms
Die Dombauhütte ist für alle Arten von Baumaßnahmen und den Erhalt des Bauwerkes zuständig. Damit...
Bayernfenster im Kölner Dom
Die Bayernfenster sind eine Reihe von fünf Fenstern im südlichen Seitenschiff des Kölner Doms. Der Bildzyklus der Bayernfenster’...
Hochwasser in Köln - Bekommt der Dom nasse Füsse?
Das der Kölner Dom bis zum heutigen Tag bei dem regelmäßigen Frühjahrshochwasser noch keine nassen Füße...
Römische Kaiser auch in Köln?
Götter und Caesarenwahn - Die Caesaren des alten Roms waren eigenwillig, tapfer und wahnsinnig zugleich. Seitdem Caesar die...
Die Wahrheit über Tünnes und Schäl in Köln
Wer sind eigentlich Tünnes und Schäl? Sind die zwei echte Kölner oder nur eine Erfindung?
Tünnes und Schäl, sind...
Die Preußen in Köln und der Dom
"Rote Kragen, nix im Magen", so rief man auf den Kölner Straßen hinter den ungeliebt Preußen her. Sie waren protestantisch und...
Frauen im Mittlalter und Neuzeit
Exkurs ins 15. und 16. Jahrhundert
Frauen gab es überall. Am Hofe der Könige und Kaiser, in den Städten und auf dem Land...
Dä hillje Zinter Mätes /Hlg. St. Martin
Martinsgans und Zuckerbrezeln
Martinsbräuche in Köln - „Im Rheinland wird der einbrechende Winter gleich doppelt...
Kölner Karneval
Ursprünge und Entstehung
Im Köln der römischen Zeit lebte ein buntes Gemisch verschiedener Menschen und Kulturen. Die römische Kolonie war...
Der Grinkenschmied
Das letzte Heinzelmännchen von Köln
O weh! nun sind sie alle fort, und keines ist mehr hier am Ort! Man kann nicht mehr wie sonsten ruhn...
Ubiermonument
Ältste Steindenkmal Deutschlands
Das erste sicher datierte Bauwerk des römischen Kölns ist das so genannte Ubiermonument. Es stammt aus dem 5...
Braucht der Mensch Geschichte?
Von Friedrich Nietzsche
Die Beschäftigung mit Geschichte stellt keine beliebige Tätigkeit dar, die man betreiben, aber...
Gambrinus
Der König des Bieres?
Es wird behauptet, dass ein gewisser Gambrinus der Erfinder des Bieres, sein Schutzpatron und König ist. Es existieren viele...
Antike Politik im Handformat
Köln ist einer der wenigen Städte im Norden des Römischen Reiches, welches mittelbar mit der Familie des römischen Kaisers und...
Frauen im römischen Köln
Ein Überblick in die Römerzeit
Ähnlich den griechischen Frauen hatte die wohlhabende Römerin eine angesehene Stellung in der...
Die Bestattung bei den Römern
Bestattungen, Beerdigungen, Totengötter und Totenkult. Hier können Sie nachlesen, wie die antiken Römer Ihre Toten...
Teil 1: Kölner Sagen - Die Teufelsglocke
Als der Dombau so weit fortgeschritten war, dass man an die Ausstattung dachte, erhielt der Glockengießer Wolf...
Kölner Sagen - Schuster Habenichts und die Ulrepforte
In der zweiten Hälfte des 13.Jahrhunderts war das Geschlecht der Overstolzen die mächtigste...
-
Zertifizierte Tourguides
-
Insiderwissen aus Köln
-
16 Jahre Erfahrung
-
Professionalität
-
Hohe Service Standards