Alle Touren buchbar für Gruppen und Einzelpersonen.

Wissenswertes aus der Kölner Stadtgeschichte

Kölsch ist weit mehr als nur ein herkömmliches Bier in Köln – es ist eine Lebensart, ein Stück Heimat im Glas. Kölsch fließt nicht nur als flüssiges Lebensgefühl durch die Domstadt. Man

Weiterlesen …

Auch wenn der Kölner seinen Dom für den schönsten und besten gotischen Dom der Welt hält, war er jedoch nicht der erste gotische Kirchenbau Deutschlands.

Weiterlesen …

Der Kölner Karneval in seiner heutigen Form ist 200 Jahre alt. Die Ursprünge des Karnevals reichen weit zurück. Tatsächlich hat es Karneval bereits in der Römerzeit gegeben, natürlich

Weiterlesen …

Wenn die Dunkelheit hereinbricht und die Nächte länger werden, steht Halloween vor der Tür. Die Zeit der Geister, Hexen, Monster und Unholde. Stehst Du auf schaurige Spukgeschichten und glaubst

Weiterlesen …

Im Kölner Veedel schlägt das kölsche Herz - Jeder Kölner weiß es. Nein, er fühlt es. Für sein Veedel schlägt sein kölsches Herz, dort steht man zusammen und niemand ist allein. Aber

Weiterlesen …

Martinsbräuche in Köln - „Im Rheinland wird der einbrechende Winter gleich doppelt gefeiert“.1 Der Martinstag ist ein vielseitiger

Weiterlesen …

Köln, eine Stadt reich an Geschichte und voller faszinierender Geschichten, zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Viele davon kommen, um den weltberühmten Kölner Dom zu bestaunen, ein

Weiterlesen …

Er stand am Fenster und schaute nach draußen. Da heute ein wichtiger Tag für seine Stadt war, zeugte sein Gesichtsausdruck einmal mehr von seiner für ihn typischen Entschlossenheit. Ein letztes

Weiterlesen …

Das erste sicher datierte Bauwerk des römischen Kölns ist das so genannte Ubiermonument. Es stammt aus dem 5. bis 6. Jahr n. Chr. Damit ist es auch das älteste Zeugnis der Römer in Köln. Mit

Weiterlesen …

Der goldene Schrein der heiligen drei Könige - Für die Weisen aus dem Orient wurde er gebaut und ist aus fast purem Gold und Silber und mit über 1000 Juwelen und Perlen verziert, ist der

Weiterlesen …

Die Bayernfenster sind eine Reihe von fünf Fenstern im südlichen Seitenschiff des Kölner Doms. Der Bildzyklus der Bayernfenster’, schildert von Westen nach Osten die zentralen Ereignisse der

Weiterlesen …

Hier findet ihr einen kleinen historischen Exkurs über die Geschichte der Frauen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit mit Fokus auf Köln - Frauen gab es überall. Am Hofe der Könige

Weiterlesen …

Liebesschwüre auf der Hohenzollernbrücke - Hand in Hand stehen Liebelein und Schnuckiputz auf der stählernen Hohenzollernbrücke und lassen gemeinsam einen kleinen

Weiterlesen …

Römische Kaiser auch in Köln? Götter und Caesarenwahn - Die Caesaren des alten Roms waren eigenwillig, tapfer und wahnsinnig zugleich. Seitdem Caesar die Römische Republik "zerstört" hat,

Weiterlesen …

Warum haben wir den steifen Preußen den Kölner Dom zu verdanken? - "Rote Kragen, nix im Magen", so rief man auf den Kölner Straßen hinter den ungeliebt Preußen her. Sie waren protestantisch

Weiterlesen …

Wie haben die Römer ihre Toten beerdigt? Hier erfahrt ihr alles über die Bestattungen, Beerdigungen, Totengötter und Totenkult der Römer. 

Einige Erklärungen über das Totenreich

Weiterlesen …

Braucht der Mensch Geschichte? - Die Beschäftigung mit Geschichte stellt keine beliebige Tätigkeit dar, die man betreiben, aber ebensogut auch unterlasse könnte. Freilich gibt es sehr

Weiterlesen …

Antike Politik im Handformat - Köln ist einer der wenigen Städte im Norden des Römischen Reiches, welches mittelbar mit der Familie des römischen Kaisers und Princeps Augustus (31 v.Chr.-14

Weiterlesen …

Wie ein Schuster die Kölner austricksen wollte! - In der zweiten Hälfte des 13.Jahrhunderts war das Geschlecht der Overstolzen die mächtigste Patrizierfamilie im öffentlichen Leben Kölns. Die

Weiterlesen …

Die Geschichte über die Teufelsglocke in Köln - Als der Dombau so weit fortgeschritten war, dass man an die Ausstattung dachte, erhielt der Glockengießer Wolf den Auftrag, eine Glocke für den

Weiterlesen …

Ein Überblick in die Römerzeit - Ähnlich den griechischen Frauen hatte die wohlhabende Römerin eine angesehene Stellung in der Gesellschaft, wenngleich sich ihr Leben im Weitesten um die

Weiterlesen …

Es wird behauptet, dass ein gewisser Gambrinus der Erfinder des Bieres, sein Schutzpatron und König ist. Es existieren viele Gereimtheiten und Ungereimtheiten über die Geschichte vom König des

Weiterlesen …

O weh! nun sind sie alle fort, und keines ist mehr hier am Ort! Man kann nicht mehr wie sonsten ruhn, man muß nun alles selber tun! Ein jeder muß fein, selbst fleißig sein, und kratzen und

Weiterlesen …

Die Wahrheit über Tünnes und Schäl in Köln- Wer sind eigentlich Tünnes und Schäl? Sind die zwei echte Kölner oder nur eine Erfindung?

Tünnes und Schäl, sind zwei stadtbekannte

Weiterlesen …

Das der Kölner Dom bis zum heutigen Tag bei dem regelmäßigen Frühjahrshochwasser noch keine nassen Füße bekommen hat, hat er den Römern zu verdanken. Dort wo sich

Weiterlesen …

Die Dombauhütte ist für alle Arten von Baumaßnahmen und den Erhalt des Bauwerkes zuständig. Damit setzen sie die Tradition der mittelalterlichen Bauhütten fort, wobei die

Weiterlesen …

Hier erfahrt ihr alles zu den Vorgängerbauten des Kölner Doms, die sich heute noch unter dem Dom befinden und mit speziellen Führungen entdeckt werden können.

Römische Mosaike und

Weiterlesen …

Alljährlich am 1. November, am Tag der Allerheiligen, gedenkt man allen Heiligen der Kirche. Auch den weniger bekannten Heiligen wird gedacht. Am 2. November feiert die Kirchen den Allerseeligen.

Weiterlesen …

Virtueller Stadtführung - Römisches Köln - Die Römer herrschten 500 Jahre am Rhein.  Das römische Köln existierte von 19. v. Chr. bis zum 476 n. Chr. Bereits 50 n. Chr. wurde Köln zur

Weiterlesen …

Kennt ihr den schönen Römerturm in Köln? - Der Römerturm war einer der ehemals 19 runden Türme der großen claudischen Stadtmauer, die mit fast vier Kilometer Ausdehnung das Gebiet der CCAA

Weiterlesen …

Fringsen in Köln oder das 7. Gebot auf Kölsch - Josef Kardinal Frings (*1887 - gest. 1979), später nur noch Josef Frings genannt, war 27 Jahre lang der Erzbischof von Köln (1942 - 1969). Im

Weiterlesen …

Corona und die Pest in Köln - ein historischer Vergleich. Krankheiten wie die Cholera, die Pest, die spanische Grippe wütenden schlimm und verheerend in Zeiten, wo die medizinische Versorgung

Weiterlesen …

  • Zertifizierte Tourguides
  • Insiderwissen aus Köln
  • 18 Jahre Erfahrung
  • Professionalität
  • Hohe Service Standards